Fußballschuhe im Überfluss: Bringen Adidas, Nike und Puma zu viele Fußballschuhe heraus?
- Adidas Predator: Adidas hat die Anzahl der Farbvarianten des Predator-Fußballschuhs im Jahr 2024 im Vergleich zu 2022 fast verdoppelt, was die Beschleunigung des Veröffentlichungstempos verdeutlicht.
- Nike Mercurial: Auch Nike hat die Anzahl der Mercurial-Farbvarianten erhöht und bietet neben Standardversionen auch spielerspezifische Editionen und Technologievarianten an.
- Nostalgie-Marketing: Adidas und Nike nutzen die Nostalgie vergangener Fußballschuh-Ären, indem sie ikonische Modelle neu auflegen, was im Kontrast zur Übersättigung des aktuellen Marktes steht.
Die Landschaft der Fußballschuhe hat sich in den letzten Jahren dramatisch verändert. Was einst ein Markt war, der sich durch saisonale Veröffentlichungen und ikonische, langlebige Designs auszeichnete, hat sich zu einer unaufhörlichen Produktion von neuen Farbvarianten, Sondereditionen und Signature-Modellen entwickelt, die keine Anzeichen einer Verlangsamung erkennen lässt. Das wirft die Frage auf: Bringen die großen Drei zu viele Fußballschuhe heraus?
Vielen Dank an Boots Culture für diesen interessanten Denkanstoß.

Die Farbenexplosion: Von der Schlichtheit zur Sättigung
Vor nicht allzu langer Zeit arbeiteten die großen Marken nach einem vorhersehbaren Zyklus: eine Markteinführung im Sommer, ein Update im Winter und vielleicht eine spezielle Turnierkollektion alle zwei Jahre. Die Spieler trugen eine ganze Saison lang ein und dasselbe Fußballschuh-Modell, und die kultigen Farben wurden zum Synonym für bestimmte Epochen des Fußballs.
Der Kontrast zum heutigen Markt könnte nicht größer sein. Schauen wir uns die Veröffentlichungstrends der großen Drei (Adidas, Nike und Puma) in den letzten Jahren an.
Adidas: Predator-Verbreitung
Alle 2024 Adidas Predator Fußballschuhe - Die meisten Farbvarianten aller 2024 Modelle
Die Predator-Linie von Adidas ist ein perfektes Beispiel für diesen Wandel. Allein im Jahr 2024 haben die Three Stripes sage und schreibe 26 verschiedene Predator-Farben herausgebracht - das ist ungefähr alle zwei Wochen ein neues Fußballschuh-Design. Das sind fast doppelt so viele Veröffentlichungen wie noch vor ein paar Jahren.
Ein besonders eindrucksvolles Beispiel ist Bellingham und der Predator. In weniger als einem Monat hat Bellingham vier verschiedene Farbvarianten des Predator 2025 getragen:
- Pure Victory (15. März)
- Teamgeist (21. März)
- Celestial Victory (29. März)
- Chrome Dream (13. April).
Als Hauptbotschafter des Predator Fußballschuhs war es Bellinghams "Mission", die neue Farbgebung des Predator 25 Fußballschuhs zu tragen, sobald er auf den Markt kam. Obwohl der Fußballschuh mit Blick auf die Fußparameter des Spielers entwickelt wurde, können zu viele Schuhwechsel in kurzer Zeit den Komfort und die Leistung eines Spielers beeinträchtigen.
Im Jahr 2022 bot Adidas 16 verschiedene Predator-Farben an - immer noch eine beachtliche Zahl, aber deutlich weniger als heute. Die Beschleunigung ist unübersehbar.
Nike: Mercurial Madness
Alle 2024 Nike Mercurial Fußballschuhe
Nikes Ansatz bei der Mercurial-Linie erzählt eine ähnliche Geschichte. Der Swoosh hat 20 verschiedene Mercurial-Farben im Jahr 2024 veröffentlicht, gegenüber 15 im Jahr 2022. Vom "Air Max TN" bis zum "Vinicius The Best 2024" - die schiere Vielfalt der Optionen ist selbst für die engagiertesten Sammler überwältigend.
Neben den Standardversionen bringt Nike auch spielerspezifische Editionen (Mbappé, CR7), Technologievarianten (Cosmic Speed, Air Max) und Gedenkdesigns auf den Markt - und das alles im selben Fußballschuh.
Puma: Dem Trend folgen
Obwohl Puma in der Vergangenheit weniger Optionen als seine größeren Konkurrenten angeboten hat, hat das Unternehmen seinen Veröffentlichungszeitplan beschleunigt, um Schritt zu halten. In den letzten Jahren hat das Unternehmen sein jährliches Angebot an Farbvarianten mehr als verdoppelt.
Der Nostalgie-Faktor
Der Kontrast zur nicht allzu weit zurückliegenden Vergangenheit des Fußballs ist frappierend. Wie ein Bild von Boots Culture provokant fragt: "Sind wir sicher, dass das nicht zu viel ist?"
Ein nostalgisches Throwback-Bild erinnert uns an einfachere Zeiten: "Ein Sommer-Launch, ein Winter-Update, ein Turnier-Pack. Und 80 % der Spieler tragen die gleiche Farbgebung. Der Fokus? Auf das Produkt, nicht darauf, wer es trug."
Diese Aussage trifft genau das, was nach Meinung vieler Fußballschuh-Puristen auf dem heutigen Markt verloren gegangen ist: die Verbindung zwischen einem bestimmten Fußballschuh und einer bestimmten Ära, die gemeinsame visuelle Identität der Spieler und der Fokus auf Leistungsinnovation statt auf ästhetische Variationen.
Nostalgie als Marketingstrategie
Interessanterweise hat Adidas die Macht dieser Nostalgie erkannt und bringt immer wieder ikonische Predator Mania Modelle aus den frühen 2000er Jahren neu heraus.
Diese limitierten "Remake"-Editionen mit Legenden wie Zinedine Zidane und Raúl nutzen die Sehnsucht der Fans nach den Tagen, in denen Fußballschuhe eine größere Beständigkeit und kulturelle Bedeutung hatten.
Die Ironie liegt auf der Hand: Dasselbe Unternehmen, das den Markt mit Dutzenden von neuen Farbvarianten überschwemmt, verkauft gleichzeitig die Nostalgie einer Ära, in der Fußballschuhe nicht als Wegwerfartikel betrachtet wurden. Diese historischen Modelle erzielen Spitzenpreise, weil sie etwas repräsentieren, das auf dem heutigen Markt immer seltener wird - ikonische Designs, die ganze Fußballgenerationen geprägt haben.

Nicht nur Adidas, auch Nike plant, die Nostalgie anzuzapfen. In der Vergangenheit hat Nike nur selten Remake-Versionen seiner Schuhe herausgebracht, aber in den letzten Jahren hat sich das Unternehmen sehr daran gewöhnt. Der CTR 360 wurde 2023 neu aufgelegt, der Vapor 1 in den Jahren 2024 und 2025 und der Hypervenom 1 soll im Sommer 2025 wieder auf den Markt kommen.
Die Parallele zur Verbreitung von Trikots

Die explosionsartige Zunahme der Veröffentlichungen von Fußballschuhen spiegelt den gleichen besorgniserregenden Trend wider, den wir bei den Trikots der Vereine beobachten. Wie in unserem Artikel über die Übersättigung mit Trikots beschrieben, bringen die großen Vereine in einer Saison Dutzende von Trikots und Kleidungsstücken heraus.
Die Parallelen sind frappierend: Sowohl Fußballschuhe als auch Trikots haben sich von unverzichtbaren Sportgeräten mit kultureller Bedeutung zu Fast-Fashion-Artikeln mit künstlich verkürzten Lebenszyklen entwickelt. Ein engagierter Fußballfan, der sowohl die Trikots seines Lieblingsvereins als auch die neuesten Fußballschuhe haben möchte, muss jede Saison Tausende von Euros ausgeben - weit entfernt von den Zeiten, in denen ein Trikot und ein zuverlässiges Paar Fußballschuhe eher Jahre als Wochen hielten.
Konsumentenmüdigkeit
Das unerbittliche Tempo der Veröffentlichungen scheint die Verbraucher zu ermüden. Wenn jede Woche ein "neuer" Fußballschuh auf den Markt kommt, wird der Reiz eines echten technologischen Fortschritts oder eines sinnvollen Redesigns verwässert. Vielen Verbrauchern fällt es inzwischen schwer, zwischen wirklich innovativen Produkten und bloßen Farbänderungen zu unterscheiden.
Was denkst du? Ist der Markt für Fußballschuhe übersättigt? Wird den Verbrauchern mit dieser Vielfalt gedient, oder verwässern die Marken ihren Einfluss mit zu vielen Veröffentlichungen? Lass es uns in den Kommentaren wissen.