Sprache
Kult-Sets Täglich Frop
Jetzt shoppen
KONZEPT

ERKLÄRT | Wie man KI nutzt, um Konzept-Trikots zum Leben zu erwecken

  • Neues Bildmodell: Google hat ein neues Bildmodell namens Nano Banana veröffentlicht, das es einfacher macht, realistische Fußball-Trikot-Konzepte zu erstellen.
  • Erstellungsprozess: Der Prozess umfasst das Erstellen oder Finden eines Konzept-Trikots, das Auswählen einer passenden Umgebung und das Generieren eines KI-Bildes mit Tools wie Nano Banana.
  • Nachbearbeitung: Die generierten KI-Bilder müssen oft mit Programmen wie Photoshop verfeinert und verbessert werden, um Details zu korrigieren und die Auflösung zu erhöhen.

Wenn du Fußball-Konzeptdesignern in den sozialen Medien folgst, hast du wahrscheinlich in letzter Zeit schon einige realistisch modellierte Fußball-Trikot-Konzepte gesehen. Und obwohl es nichts Neues ist, Konzepte „zum Leben zu erwecken”, ist das jetzt dank eines neuen Bildmodells namens Nano Banana, das Google vor kurzem veröffentlicht hat, viel einfacher geworden.

Das Tool wird schon von vielen genutzt, und vor ein paar Tagen hat der Designer Angelo Trofa gezeigt, wie tolle Ergebnisse man damit erzielen kann. Wir versuchen hier zu erklären, wie du das selbst machen kannst. Vielen Dank an Angelo Trofa für

Angelo Trofa hat wahrscheinlich einen neuen Standard für Trikot-Präsentationen gesetzt

1. Erstelle oder finde dein Konzept-Trikot

Diese beiden Konzepte wurden von DesignerBall (Brasilien) und stevezz. (Deutschland) mit Trikot Creator erstellt. Wir haben sie in diesem Artikel verwendet und zum Leben erweckt.

Fang mit einem Konzept an, das du visualisieren möchtest. Das kann ein Trikot sein, das du selbst entworfen hast, oder eines aus der Community. Mit Tools wie Trikot Creator kannst du ganz einfach einzigartige Trikots mit unzähligen Anpassungsmöglichkeiten entwerfen und die Designs anderer auf Showcase anschauen. Du kannst auch Photoshop oder ähnliche Software verwenden, um ein Konzept zu erstellen (oder einfach AI, aber das geht oft nach hinten los, wenn du etwas Gutes erstellen möchtest – es ist fast unmöglich, etwas an der ersten AI-Ausgabe zu ändern, da andere Teile oft schlechter werden).

Für dieses Beispiel verwenden wir das Jordan x Brazil-Konzept-Trikot von Designer Ball, das Italy Adidas Guccy-Trikot von alessi und <A href="<a href="https://fifakitcreator.com/showcase/kit/4979710">">das Germany-Trikot von stevezz.

2. Wähle die Einstellung

Entscheide dich, welche Art von Bild du erstellen möchtest. Wir schauen uns hier zwei Hauptstile an, aber die Möglichkeiten sind unbegrenzt.

Startbild: Ein professionelles Foto, wie es Vereine für die offizielle Vorstellung ihrer Trikots verwenden, mit Models als Eigenschaft.

Actionbild: Eine Szene im Stil eines Spiels, in der die Trikots auf dem Spielfeld getragen werden.

Such nach Referenzfotos, die die von dir gewünschte Stimmung einfangen (z. B. Vintage-Spielfotos, aktuelle Launch-Bilder), um den Ton anzugeben. Speichere eines dieser Bilder auf deinem Gerät – es hilft der KI bei der Generierung deines Endergebnisses.

3. KI-Bild generieren

Wenn Jordan in den 1960er/1970er Jahren existiert hätte und das brasilianische Trikot hergestellt hätte.

Jetzt kommt der spannende Teil: die Umsetzung deines Konzepts.

Wir nutzen die neue KI „Nano Banana” von Google (kostenlos verfügbar unter aistudio.google.com), die DAS Tool zum Erstellen von Bildern ist.

Es gibt drei Möglichkeiten, es zu nutzen:

A) Beschreib einfach die gewünschteKulisse. Das ist die naheliegendste Lösung und funktioniert in vielen Fällen

B) Nutze ein Beispielbild als Template: Lade dein gespeichertes Referenzfoto hoch und bitte die KI, die Szene nachzubilden – aber ersetze das Trikot durch dein eigenes Design. (Hinweis: Manchmal funktioniert das wegen Urheberrechtsbeschränkungen nicht und es kommt zu einer Fehlermeldung.)

C) Beschreib die Szene: Lade das Bild hoch und lass die KI die Umgebung detailliert beschreiben. Bitte sie dann, ein neues Bild im gleichen Stil zu erstellen. Lade dein Konzept-Trikot hoch und fordere die KI auf, es natürlich in die Umgebung einzufügen.

Möglicherweise bekommst du nicht sofort ein perfektes Ergebnis. Wenn die KI deine Eingabe falsch versteht oder kleine Fehler macht, versuch, deine Anweisungen zu verfeinern. Wenn es komplett schiefgeht, start den Vorgang neu.

Das Jordan-Trikot in Brasiliens ikonischem Gelb? Auch mit Nano Banana sind Farbwechsel schnell möglich und funktionieren noch einfacher als alle anderen hier beschriebenen Dinge

Mit etwas Ausprobieren bekommst du am Ende ein überzeugendes, lebensechtes Bild deines Trikots in Aktion.

4. Verfeinern und verbessern

Selbst mit fortschrittlichen Tools wie Nano Banana müssen die Ergebnisse oft noch einmal überarbeitet werden, vor allem bei komplizierten Details wie Wappen. KI kann zu kleinen Unstimmigkeiten und manchmal auch zu logischen Fehlern führen. Hier kommt die manuelle Bearbeitung ins Spiel.

Verwende Photoshop (oder ein anderes Bildbearbeitungsprogramm), um diese Details zu bereinigen – Logos zu korrigieren und andere kleine visuelle Fehler zu beheben. Das kann zwar Zeit in Anspruch nehmen, lohnt sich aber für ein professionelles Ergebnis.

Um die Auflösung zu verbessern und den verräterischen „KI-Look” von Plastik zu reduzieren (menschliche Haut hat natürliche Details, die die KI als Fehler sieht), kannst du eine andere KI verwenden, die darauf trainiert ist, den Realismus von (KI-)Bildern zu verbessern (KIs, die die Fehler anderer KIs reduzieren – in was für einer Welt leben wir denn gerade?). Tools wie Krea AI (teilweise kostenlos), Enhancor (kostenpflichtig) und Clarity AI ( kostenpflichtig) bieten eine Hochskalierung und Verbesserung der KI, wodurch das Endprodukt sehr realistisch wirkt (oder es fast unmöglich ist, zu erkennen, dass ein Bild mit KI erstellt wurde).

Wenn du genau hinsiehst, erkennst du einen typischen KI-Fehler, eine Ungenauigkeit: Das Deutschland-Trikot im Hintergrund unterscheidet sich vom vorderen Modell (Japan-Bearbeitung von Angelo Trofa, andere mit den Einstellungen des Designers).

Magst du es, wenn Konzepte mit Hilfe von KI zum Leben erweckt werden? Ist das nur ein kurzfristiger Trend und könnten wir bald wieder zu flachen, handgezeichneten Konzepten zurückkehren? Lass es uns in den Kommentaren unten wissen.