Hummel lädt die Gemeinschaft ein - Hummel 2024 Community Event Recap
- Hummel-Hauptsitz: Der Hauptsitz von Hummel befindet sich in Aarhus, Dänemark, und beherbergt Ausstellungsräume, Büros und eine Kantine.
- Zukunftspläne: Hummel hat das Ziel, bis 2028 10.000 Amateurvereine in ganz Europa auszustatten und überholte kürzlich Nike als größte Teamsportmarke in Spanien.
- Karma-Philosophie: Hummel betont eine Karma-Philosophie, die sich in verschiedenen Initiativen äußert und die Motivation für die Ausrichtung von Community-Veranstaltungen widerspiegelt.
Letzte Woche wurden wir von der legendären dänischen Marke Hummel eingeladen, zusammen mit anderen Mitgliedern der Trikot- und Fußballkultur-Community.
Am Donnerstag flogen wir nach Billund, Dänemark, der Heimatstadt von Lego, bevor wir nach Aarhus reisten, einer Küstenstadt im Norden Dänemarks, wo sich der Hauptsitz von Hummel befindet.
Der Hauptsitz von Hummel befindet sich direkt am Hafen von Aarhus und bietet einen atemberaubenden Blick auf das Meer. In der unteren Etage befinden sich verschiedene Ausstellungsräume und Besprechungsräume sowie die große Kantine. In den oberen Etagen befinden sich die Büros der Design- und Marketingmitarbeiter von Hummel. Es ist ein beeindruckender Ort, an dem du sofort von einer großen Bhudda-Statue begrüßt wirst, die Hummels "Company Karma"-Philosophie zelebriert, aber dazu später mehr.
In der Hummel-Zentrale haben wir die verschiedenen Ausstellungsräume besichtigt, darunter auch den von Halo, der dänischen Marke, die Hummel 2020 übernommen und mit der Hummel für die Sonderedition des Trikots für Dänemark zusammengearbeitet hat. Wir erkundeten auch die riesige Kollektion von Fußballtrikots, darunter auch einige unveröffentlichte Designs. Im Obergeschoss konnten wir einen Blick auf einige der Stoffinnovationen werfen, an denen Hummel derzeit arbeitet und die wir wahrscheinlich nicht vor der Saison 2026-27 auf dem Markt sehen werden.
Später hörten wir Vorträge von verschiedenen Schlüsselfiguren der Marke, die uns die Geschichte und die Zukunftspläne von Hummel erläuterten.
Obwohl Hummel heute als dänische Marke bekannt ist, wurde sie 1923 in Deutschland als "Messmer & Co" gegründet und wurde erst in den 1980er Jahren dänisch, als das Unternehmen den Besitzer wechselte. In diesen Jahren war Hummel auch als Sponsor der dänischen Nationalmannschaft und von 1986 bis 1994 von Real Madrid bekannt.
Was die Zukunftspläne angeht, wurde immer wieder das Ziel von Hummel erwähnt, 2028 10.000 Amateurvereine in ganz Europa zu ausrüsten. Das ist ein ehrgeiziges Ziel für Hummel, das derzeit 3.000 solcher Mannschaften unter Vertrag hat, aber die Marke hat vor kurzem Nike überholt und ist nun die größte Teamsportmarke auf dem spanischen Markt.
Einige von euch wissen das vielleicht schon, aber wir haben auch erfahren, dass die Trikots immer viele Monate vor der Markteinführung entworfen werden. Der gesamte Prozess dauert zwischen 12 und 15 Monaten, und interessanterweise dauert die Designphase nur 2 bis 3 Monate, während der Rest mit der Auswahl der Materialien, den Produktionsdetails und so weiter verbracht wird.
Außerdem wurden uns einige zukünftige Designs gezeigt, die in den kommenden Monaten und Wochen auf den Markt kommen werden und über die wir natürlich auch hier auf Footy Headlines berichten werden.
Der Tag wurde mit einem einzigartigen Abendessen in Hummels Cantina abgerundet, wo wir mit mehreren Gängen neu interpretierter Stadionklassiker verwöhnt wurden.
Am Freitagmorgen reisten wir für den zweiten Tag der Veranstaltung nach Kopenhagen. Wir besuchten die Unisport- und Halo-Läden im Stadtzentrum für eine kurze Tour. Dann fuhren wir mit dem Bus weiter nach Christiania, einer selbstverwalteten Gemeinde in Kopenhagen, die 1971 als besetzter Militärstützpunkt gegründet wurde. Dort ist der Christiania Sports Club beheimatet, mit dem Hummel seit vielen Jahren zusammenarbeitet.
Dort erfuhren wir mehr über diesen besonderen Ort und seine Geschichte und hörten Vorträge von Hummel-Geschäftsführer Lars Stentebjerg, Hummel-Eigentümer Christian Stadil und Sunderland CBO David Bruce.
Wir erfuhren mehr über die jüngere Geschichte von Hummel und wie es zu dem Ort wurde, an dem es heute ist. Stadil, der Buddhist ist, steht auch hinter der Karma-Philosophie von Hummel, die im Laufe der Jahre auf verschiedene Weise zum Ausdruck gekommen ist und auch erklärt, warum Hummel der Trikot-Community ein so cooles Event bietet.
Der Höhepunkt dieser denkwürdigen Reise war ein Besuch im Parken-Stadion, der Heimat der dänischen Nationalmannschaft, wo wir das Nations League-Spiel zwischen Dänemark und Spanien verfolgten. Wir besuchten die Hummel-eigene VIP-Loge, in der Thomas Gravesen über seine Karriere und seine Zusammenarbeit mit der Marke sprach, und hatten einige der besten Plätze im Haus für ein hervorragendes Spiel.
Alles in allem war es ein sehr angenehmes Erlebnis, das mit großer Sorgfalt organisiert wurde und allen Anwesenden sehr gut gefallen hat. Hummel hat große Pläne und wird in den kommenden Monaten und Jahren eine interessante Marke sein, die es zu beobachten gilt.