Sprache
25 % Rabatt auf Fußballjacken
Jetzt shoppen

Ein gefährlicher Trend? Moderne Fußballer tragen winzige Schienbeinschoner

  • Trend zu winzigen Schienbeinschonern: Immer mehr Fußballspieler, insbesondere jüngere, bevorzugen winzige Schienbeinschoner, die kaum Schutz bieten, nur um die Regeln zu erfüllen.
  • Generationenunterschied: Es gibt einen deutlichen Unterschied zwischen älteren und jüngeren Spielern in Bezug auf die Einstellung zum Schutz, wobei erfahrenere Spieler wie Milner größere, schützendere Schienbeinschoner tragen.
  • Komfort vor Sicherheit: Der Hauptgrund für den Trend ist der Wunsch nach mehr Komfort und Bewegungsfreiheit, obwohl das Risiko schwerer Verletzungen weiterhin besteht, wie der Vorfall mit João Palhinha zeigt.

Schienbeinschoner sind ein Muss für jeden Profifußballer, um sich vor schweren Verletzungen zu schützen. Aber immer mehr, vor allem jüngere Spieler, nehmen winzige Schienbeinschoner, die kaum oder gar keinen Schutz bieten, nur um die Regeln zu erfüllen.

Moderne Fußballer tragen winzige Schienbeinschoner

Die winzigen Schienbeinschoner tauchen immer öfter auf. Die jungen Spieler Reggie Walsh (Chelsea) und Harry Howell (Brighton) zeigen uns diese superkleinen Schienbeinschoner.

Nicht nur das, auch Depay hat schon mal so ein winziges Schienbeinpolster benutzt.

Die Kluft zwischen den Generationen

Dieser Trend zeigt eine klare Kluft zwischen den Generationen in Bezug auf die Einstellung zum Schutz auf dem Spielfeld. Ein aktuelles Bild aus einem Spiel von Brighton zeigt das perfekt: Der erfahrene James Milner (39) trägt einen normalen, normal großen Schienbeinschoner, während sein 17-jähriger Teamkollege Harry Howell einen winzigen Schoner trägt, der kaum ein paar Zentimeter seines Schienbeins bedeckt.

Die Professionalität der „alten Garde

Im krassen Gegensatz dazu haben die beständigsten Spieler des Sports, wie Cristiano Ronaldo und Lionel Messi, während ihrer langen Karriere durchweg professionelle Schienbeinschoner in Standardgröße getragen. Dieses Bekenntnis zu Sicherheit und Professionalität ist wohl ein entscheidender Faktor für ihre unglaubliche Langlebigkeit an der Spitze des Sports.

Warum machen die Spieler das? Komfort vor Sicherheit

Der Hauptgrund für diesen Trend ist Komfort. Die Spieler haben das Gefühl, dass kleinere, leichtere Schienbeinschoner mehr Bewegungsfreiheit und ein besseres „Gefühl” für den Ball bieten. Dies könnte durch die Wahrnehmung begünstigt werden, dass es im modernen Fußball weniger böswillige, karrierebedrohende Tacklings gibt als in der Vergangenheit. Das Risiko schwerer Verletzungen durch Stöße ist jedoch nach wie vor allgegenwärtig.

Die winzigen Schoner sind eine Möglichkeit für die Spieler, „die Regeln zu umgehen”, da Schienbeinschoner ein obligatorischer Teil der Ausrüstung sind. Ein Spieler ohne Schienbeinschoner darf nicht auf den Platz.

Eine deutliche Erinnerung daran, warum Schienbeinschoner existieren

Ein kürzlich passierter Vorfall mit João Palhinha von Tottenham macht deutlich, warum ein guter Schutz so wichtig ist. Bei einem heftigen Zweikampf wurde sein Schienbeinschoner aus Karbonfaser komplett zerstört, aber dadurch wurde der Aufprall abgefedert und sein Bein mit ziemlicher Sicherheit vor einer schweren Fraktur bewahrt.

Ein „Mini“-Schienbeinschoner hätte keinen solchen Schutz geboten.

Auch wenn das moderne Spiel weniger aggressiv wirkt, besteht immer die Gefahr schwerer Verletzungen durch einen einzigen schlechten Tackle. Dieser Trend, Komfort über die vorgeschriebene Sicherheit zu stellen, ist besorgniserregend.

Was denkst du über diesen Trend? Sollten Schiedsrichter und Ligen strengere Vorschriften für die Größe von Schienbeinschonern erlassen? Teile uns deine Meinung in den Kommentaren unten mit.