Langärmelige Trikots waren noch nie so angesagt wie heute
- Comeback der Langarmtrikots: Langarmtrikots erleben ein Comeback im Profifußball, nachdem sie jahrelang fast verschwunden waren.
- Gründe für den Trend: Langarmtrikots wirken elegant und passen zum aktuellen Retro-Trend, der von den 90er-Jahren und frühen 2000er-Jahren inspiriert ist.
- Marken reagieren: Da die Nachfrage steigt, bieten die Trikothersteller nun mehr Langarmtrikots an, obwohl diese offenbar beliebter sind als erwartet.
Nachdem sie jahrelang von den Fußballplätzen in ganz Europa verschwunden waren, erleben die traditionellen langärmeligen Trikots jetzt ein echtes Comeback – und das sieht man überall. Ein großes Dankeschön an den Trikot-Fan Phil Delves, Autor bei Nur Fussball (englisch: Footy Headlines), der im Rahmen unserer Partnerschaft mit Cult Trikots, einem Wiederverkäufer von Vintage-Fußballtrikots, die Idee für diesen Artikel und auch die Überschrift „Long Sleeves Have Never Been More Back”(Langärmelige Trikots waren noch nie so angesagt) hatte.
Ein Trend, den man nicht ignorieren kann
Blättert man durch die Bildergalerien der letzten Wochen, ist der Trend unübersehbar. Von der Bundesliga bis zur Premier League, von internationalen Spielen bis zur La Liga – immer mehr Spieler verzichten auf das Unterhemd und tragen stattdessen richtige Langarm-Trikots.
Noch vor fünf Jahren bekamen nur ein paar Topstars langärmelige Trikots von ihren Ausrüstern.
Noch vor zehn Jahren gab es kaum noch Spieler, die langärmelige Trikots trugen. Fünf Jahre später, im Jahr 2020, trugen ein halbes Dutzend Top-Spieler langärmelige Trikots. Heute gibt es wieder Hunderte von Top-Spielern, die langärmelige Trikots tragen.
Die deutsche Nationalmannschaft ist so etwas wie das Aushängeschild dieser Bewegung geworden. Das retro-inspirierte Trikot von Adidas wurde von verschiedenen Spielern, darunter Woltemade, Wirtz, Sane, Gnabry und Goretzka, mit langen Ärmeln getragen. Die drei großen Streifen verlaufen über den gesamten Arm (für uns wären die kleineren 3 Streifen besser gewesen, ayk).
Warum es funktioniert
Ein langärmeliges Fußball-Trikot hat zweifellos etwas Elegantes an sich. Die Silhouette wirkt vollständiger. Die Designelemente haben mehr Raum zum Atmen. Streifenmuster, die an der Schulter beginnen, können bis zum Handgelenk verlaufen und schaffen so eine visuelle Kontinuität, die bei kurzen Ärmeln oder Unterhemden verloren geht.
Und während vor einigen Jahren nur eine Handvoll Topstars von ihren Ausrüstern langärmelige Trikots erhielten, sieht man jetzt Spieler aller großen Erstligavereine, die diesen Look tragen.
Der Zeitpunkt ist logisch. Wir sind mitten im Retro-Trend, bei dem Trikots zunehmend von den 90er-Jahren und den frühen 2000er-Jahren inspiriert sind. Und was hat diese Epochen geprägt? Langärmelige Trikots, die von allen getragen wurden, von Zidane bis Ronaldo Nazário, von Beckham bis Del Piero.
Marken holen auf
Da die Spieler eindeutig zu Langarmshirts tendieren, ist auch das Angebot an Langarmshirts im Einzelhandel deutlich besser geworden. Allerdings sind diese Langarmshirts offenbar beliebter, als die Marken gedacht hatten – die Langarmshirts von Newcastle sind zum Beispiel fast ausverkauft.
Die Langarmshirts sind offenbar beliebter, als die Marken erwartet hatten
Wenn sich dieser Trend fortsetzt – und alles deutet darauf hin –, ist davon auszugehen, dass die Trikot-Hersteller weiter darauf reagieren werden. In den kommenden Spielzeiten sollten authentische Langarm-Trikots für mehr Mannschaften erhältlich sein, und auch kleinere Teams sollten Langarm-Trikots bekommen.
Ob das nur eine vorübergehende Modeerscheinung oder der Beginn einer dauerhaften Veränderung ist, bleibt abzuwarten. Aber vorerst können sich Fans von Langarmshirts freuen: Ihr Lieblingslook ist wieder voll im Trend.
Was denkst du – magst du lieber Trikots mit langen Ärmeln oder mit kurzen Ärmeln? Lass es uns in den Kommentaren unten wissen!







