Sprache
El Clásico-Trikot-Wettbewerb
Enter Now

Teil 3: Wie du deine Trikot Creator-Designs realistisch aussehen lässt – Von Bozif, Trikot-Designer und -Ersteller

  • Materialeffekte: Materialeffekte sind der beste Weg, um Trikots realistisch zu gestalten, insbesondere für Nutzer mit einem Plus Premium- oder Ultimate-Abonnement.
  • Alternativen für Nicht-Plus-Nutzer: Auch ohne Plus-Abo gibt es Tricks, um Trikots realistischer aussehen zu lassen, wie z.B. die Verwendung von Polka-Dot-Mustern oder zweifarbigen Streifen.
  • 3D-Modelle: Das Tight-Modell im FIFA Trikot Creator ist am besten für realistische Darstellungen, während das Flying-Modell im EAFC Trikot Creator künstlerischer, aber weniger echt wirkt.

Hey, ich bin's, Bozif, mit dem dritten Teil dieser Artikelserie, in der ich Tipps und Tricks für neue Fußballtrikot-Designer gebe, wie sie mit den Online-Tools des Trikot Creators coole Fußballtrikot-Entwürfe erstellen können. Du weißt bereits, wo du Inspiration finden und Grafiken und Muster für deine Trikots bekommen kannst. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du deine Trikots extrem realistisch aussehen lassen kannst.

Erstellt jetzt eure eigenen Trikots mit dem Trikot-Designer

Trikots mit Materialeffekten, Modellen und 3D-Details realistisch gestalten

Der beste Weg, Trikots realistisch zu gestalten, ist definitiv die Verwendung von Materialeffekten, die für Nutzer mit einem Plus Premium- oder Ultimate-Abonnement verfügbar sind. Wenn du eines dieser Abonnements hast, empfehle ich dir, immer den Effekt „Weave 1” auf der Vorder- und Rückseite des Trikots und „Weave 2” für die Ärmel zu verwenden und dann beide Größen auf 8 einzustellen.

Die weniger subtilen Materialeffekte sehen auch auf zusätzlichen Einsätzen selten schlecht aus, je nachdem, welche Template du verwendest. Bei Trikots mit seitlichen oder unter den Armen eingesetzten Einsätzen kannst du die Materialeffekte für diese Teile des Trikots einfach maskieren. Wenn du Trikots von Adidas oder Nike machst, empfehle ich dir außerdem, die entsprechenden Materialdesigns zu verwenden – beide Marken haben ihre eigenen Muster, die tatsächlich in das Material eingewebt sind und deine Trikots besonders realistisch aussehen lassen, vor allem mit 3D-Details.

Allerdings haben viele Nutzer kein Plus-Abo, was es etwas schwieriger machen kann, deine Trikots realistisch aussehen zu lassen. Es gibt jedoch Möglichkeiten, dies zu umgehen. Wenn du nach etwas suchst, das einem Materialeffekt ähnelt, kannst du ein Polka-Dot-Muster aus den kostenlosen Teilen des integrierten Trikot Creator-Bestands hinzufügen, es dann extrem klein machen, ihm einen Hauch von Glanz und Metallizität verleihen und seine Deckkraft auf Null setzen. Eine andere Möglichkeit ist, zweifarbige Streifen in Schwarz und Weiß hinzuzufügen, die extrem klein und mit einer Deckkraft von etwas unter der Hälfte eingestellt sind – vielen Dank an den Nutzer leyalmighty für diese Idee! Das sieht vielleicht nicht so realistisch aus wie die Plus-Materialeffekte, aber es hilft auf jeden Fall – probiert ruhig ein bisschen mit den Einstellungen herum; einige Konfigurationen sehen je nach Renderauflösung und 3D-Modell besser oder schlechter aus.

Material-Effekt durch kleine Polka-Dots – ein toller Trick

Apropos Auflösung: Auch die kann ein wichtiger Faktor sein – Plus-Nutzer können derzeit eine Auflösung von bis zu 4096x rendern, Nicht-Plus-Nutzer bis zu 2048x. In Sachen Qualität gibt es keinen großen Unterschied, es sei denn, du zoomst sehr weit hinein. Die Auflösung von 4096x sieht nur besser aus, wenn du Materialeffekte und 3D-Details verwendest. Wenn du Logos bei 2048x mit 3D-Details versiehst, können sie etwas zu klobig und unecht wirken, während sie bei 4096x glatter und realistischer aussehen.

Fliegendes Modell

Was 3D-Modelle angeht, ist das Tight-Modell im FIFA Trikot Creator (nicht im EAFC Trikot Creator) am besten, weil es echt aussieht, voluminös wirkt und unglaublich realistische Materialfalten hat. Wenn du aber eher auf Kunst abfährst, empfehle ich dir das Flying-Modell im EAFC Trikot Creator – das sieht allerdings ein bisschen unecht aus.

Damit sind wir am Ende des dritten Teils unserer Serie zum Trikot Creator angelangt. Ich hoffe, sie war hilfreich, sowohl für Leute mit als auch ohne Plus-Abo. Im nächsten Artikel werde ich euch zeigen, wie ihr die Trikot Creator-Galerie nutzen könnt, um eure Designs zu veröffentlichen und anderen Leuten zu präsentieren. Aber jetzt erstmal vielen Dank fürs Lesen dieses Artikels. Teilt mir eure Meinungen und Ideen in den Kommentaren mit, wir sehen uns im nächsten Artikel!

Erstellt jetzt eure eigenen Trikots mit dem Trikot-Designer

Bozif